Resultate schaffen.

Resultate schaffen.

Ergebnisorientiert. Engagiert. An Ihrer Seite.

Ich konzentriere mich auf das Wesentliche: Ihre Ziele.
Statt zeitraubender Prüfungen ohne greifbares Ergebnis liefere ich klare Strategien und messbare Resultate.

Mit Entschlossenheit und Mut gestalte ich gemeinsam mit Ihnen Ihre Zukunft. Ihre Interessen vertrete ich mit Leidenschaft, Durchsetzungskraft und Integrität – vor Gericht und darüber hinaus.

Mein Anspruch: kompromissloser Einsatz für Ihr Recht, nicht die Maximierung abrechenbarer Stunden.


Ich kämpfe für Ihr Ergebnis. Denn was ich nicht kann: Verlieren.

Ich schaffe Resultate. Für Sie.

Rechtsanwalt Maximilian Alber

  • Gründer der Kanzlei Alber

  • Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

  • Fachanwalt für Strafrecht

  • Dozent an der ADI Akademie der Immobilienwirtschaft

  • Langjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer internationalen Großkanzlei mit Schwerpunkt im Bau- und Immobilienrecht sowie Baustrafrecht und in weiteren im Bereich des Bau- und Strafrecht spezialisierten Wirtschaftskanzleien

  • Referendariat beim OLG Stuttgart

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen

Veröffentlichungen

  • Die Haftung der Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft im Wandel der Zeit, Tübingen, Seminararbeit, 2013

  • Alber/Häußermann, Baustrafrecht – Die Entwicklung der Rechtsprechung des BGH und die Auswirkungen auf die Gestaltung von Bauverträgen, BauR 2024, 432

 

Expertise und Passion

Bau- und Architektenrecht

Umfassende Expertise im allgemeinen Bau- und Architektenrecht – vom klassischen Hoch- und Tiefbau über Abbruchmaßnahmen und den Straßen- und Wegebau bis hin zum modernen Glasfaserausbau.

(Bau-)Strafrecht und Compliance

Strafverteidigung mit Weitblick – Prävention mit System.

Strafrechtliche Vertretung und Verteidigung insbesondere im Baubereich.

Aus jahrelanger Erfahrung als Strafverteidiger weiß ich: Im Ernstfall zählt nicht nur das juristische Können, sondern auch die richtige Strategie – schnell, präzise und überzeugend.

Doch idealerweise kommt es gar nicht so weit. Deshalb unterstütze ich Unternehmen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und wirksam vorzubeugen.

Mit individuell entwickelten Compliance-Strukturen, gezielten Mitarbeiterschulungen und praxisnahen Handlungsempfehlungen schaffen wir gemeinsam ein rechtssicheres Fundament – bevor Haftung entsteht.

Immobilienrecht

Ihr kompetenter Partner im Immobilienrecht - Ich berate Sie beim Kauf und Verkauf von Grundstücken, bei Nutzungs- und Gestaltungsfragen zu Grundstücken und bei allen Themen rund um das Maklerrecht. Praxisnah, zuverlässig und mit klarem Blick für Ihre Interessen.

Bau- und Architektenrecht

  • Maximilian Alber – Ihr strategischer Partner für Bauprojekte mit Substanz.

    Ein Bauvorhaben ist mehr als ein technisches Projekt – es ist ein Zusammenspiel aus Planung, Vertrag, Verantwortung und oft auch Konflikten. Ich begleite Sie rechtlich fundiert und strategisch klug durch alle Phasen Ihres Bauprojekts.

    Dabei stehen nicht nur praxistaugliche, vorausschauende Vertragsgestaltungen im Mittelpunkt, sondern auch ein effektives Konfliktmanagement. Mein Ziel: Streit vermeiden, Verzögerungen minimieren und Probleme schnell sowie nachhaltig lösen.

    Mit langjähriger Erfahrung im Bau- und Immobilienrecht stehe ich Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite – lösungsorientiert, engagiert und mit einem klaren Blick für Ihre unternehmerischen Ziele.

    Meine Mandanten: Bauherren, Projektentwickler, Investoren, Planer und ausführende Unternehmen.

  • Maximilian Alber – Ihr rechtlicher Experte für Infrastrukturprojekte.

    Ich berate Sie umfassend in allen Bereichen des Straßen- und Wegebauprojekts – vom Erdbau zur Straßenerstellung bis hin zu komplexen Tunnel- und Brückenbauwerken.

    Gerade in diesem Bereich sind technische Unwägbarkeiten, Baugrundrisiken, zeitliche Verzögerungen und vergütungsrechtliche Auseinandersetzungen keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es, frühzeitig rechtlich klare Strukturen zu schaffen – und im Konfliktfall entschlossen zu handeln.

    Ich begleite Sie durch sämtliche Projektphasen: von der Planung und Genehmigung über die rechtssichere Vertragsgestaltung bis zur konsequenten Durchsetzung Ihrer Ansprüche – außergerichtlich wie prozessual.

    Mit tiefem Verständnis für die baurechtlichen Besonderheiten und der nötigen Erfahrung im Umgang mit komplexen Infrastrukturprojekten stehe ich Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite – lösungsorientiert, pragmatisch und mit einem klaren Fokus auf Ihr Projektergebnis.

  • Maximilian Alber – Ihr erfahrener Rechtsanwalt im FTTH-Bereich.

    Der Ausbau von Glasfaser-Hausanschlüssen (FTTH) ist ein zentraler Baustein der digitalen Infrastruktur – technisch anspruchsvoll, wirtschaftlich bedeutend und rechtlich vielschichtig.

    Projekte in diesem Bereich sind geprägt von einer komplexen Akteurslandschaft: Auftraggeber, Investoren, Netzbetreiber, Kommunen, Auftragnehmer und Subunternehmer – mit jeweils eigenen Rollen, Rechten und Interessen.

    Seit vielen Jahren berate und vertrete ich Mandanten im Bereich des Glasfaserausbaus – mit einem klaren Fokus auf rechtssichere Projektstrukturen, konfliktvermeidende Vertragsgestaltung und der entschlossenen Durchsetzung berechtigter Ansprüche.

    Ob bei Fragen der Verantwortungsabgrenzung, der Leistungsdefinition oder der Koordination der Beteiligten – ich unterstütze Sie dabei, rechtliche Klarheit zu schaffen und Ihr Projekt auf ein solides Fundament zu stellen.

Baustrafrecht und Compliance

  • Maximilian Alber – Ihr erfahrener Berater und Verteidiger im (Bau-)Strafrecht.

    Das Baustrafrecht umfasst alle straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Tatbestände, die im Zusammenhang mit der Errichtung von Gebäuden auftreten können. Dazu zählen unter anderem Baugefährdung (§ 319 StGB), das Vorenthalten oder Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB), wirtschaftsrechtliche Delikte wie Untreue oder Betrug im Baukontext sowie strafrechtliche Fragen bei Bauunfällen.

    Als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie Fachanwalt für Strafrecht vereine ich tiefgehendes Fachwissen aus beiden Rechtsgebieten. So begleite ich Sie nicht nur kompetent durch die komplexen baurechtlichen Abläufe, sondern vertrete Sie auch souverän im Umgang mit Ermittlungsbehörden und – wenn erforderlich – vor Gericht.

    Mit dieser einzigartigen Kombination biete ich Ihnen ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen – präventiv, beratend und verteidigend.

  • Maximilian Alber – Ihr Ansprechpartner für wirksames Compliance-Management in Bau- und Immobilienunternehmen.

    Die Implementierung eines maßgeschneiderten Compliance-Management-Systems ist heute unerlässlich – besonders im Hinblick auf die Haftung von Unternehmen und deren Organen. Bereits die fehlende bzw. mangelhafte Unterhaltung eines Compliance-Management-Systems kann eine Pflichtverletzung darstellen - mit weitreichenden Folgen.

    Ich begleite Sie kompetent bei der Einführung, kontinuierlichen Überprüfung und Weiterentwicklung Ihres Compliance-Management-Systems – passgenau auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten.

    Seit vielen Jahren unterstütze ich Mandanten aus der Immobilien- und Bauwirtschaft bei allen Fragen rund um Compliance – praxisnah, erfahren und stets am Puls der aktuellen Entwicklungen.

Kontakt

Kanzlei Alber
Rommelstraße 1
70376 Stuttgart

Öffnungszeiten
Montag–Freitag
09:00–18:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

 

Datenschutz

Datenschutzhinweise, Stand Juli 2025

 

Verantwortlicher i. S. d. Datenschutzgesetze ist

Rechtsanwalt Maximilian Alber, Rommelstraße 1, 70376 Stuttgart, E-Mail: info@kanzleialber.de, Telefonnummer: 071125086820.

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie (im nachfolgenden Text auch als „Nutzer“ oder „betroffene Person“ angesprochen) in allgemeiner Weise über die Datenverarbeitung in unserer Kanzlei und in besonderer Weise über die Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs unserer Website, bei einer Kontaktaufnahme über unser Website-Kontaktformular, Kontaktaufnahmen per E-Mail oder Telefon sowie im Rahmen einer Registrierung für den Bezug unseres Newsletters. Ferner informieren wir Sie über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Medien und über Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten. Begrifflich ist mit „Datenverarbeitung“ stets die Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint.

 

1. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

 

1.1  Kategorien von personenbezogenen Daten

 

Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

•    Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.);

•    Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefon-/Faxnummern etc.);

•    Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Bilddateien, Videos etc.);

•    Nutzungsdaten (z. B. Zugriffsdaten);

•    Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen).

 

1.2  Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

 

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht.

 

1.3  Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

 

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

1.4  Übermittlungen in Drittländer

 

(1) Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils iVm Art. 44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

 

(2) Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c DS-GVO (die Standard-Vertragsklauseln von 2021 sind verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en), Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an Herrn Rechtsanwalt Maximilian Alber, Rommelstraße 1, 70376 Stuttgart, E-Mail: info@kanzleialber.de, Telefonnummer: 071125086820, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

 

2. Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Website

 

2.1 Protokolldateien

 

Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person auf unsere Website werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles unseres Systems gespeichert:

•    Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel);

•    Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String);

•    Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte);

•    Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

2.2 Schadsoftware-Erkennung und Protokolldatenauswertung

 

Wir erheben Protokolldaten, die beim Betrieb von Kommunikationstechnik unserer Kanzlei anfallen und werten diese automatisiert aus, soweit dies zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern bei der Kommunikationstechnik oder zur Abwehr von Angriffen auf unsere Informationstechnik bzw. zur Erkennung und Abwehr von Schadprogrammen erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Auswertung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO. Die Speicherung und Auswertung der Daten sind zur Bereitstellung der Website und für deren sicheren Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

2.3 Cookies

 

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Sie die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Website nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO.

Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Cookies-Richtlinie.

 

2.4 Hosting

 

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unsere Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO iVm Art. 28 DS-GVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).

 

3. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme

 

3.1 Kontaktaufnahme per E-Mail

 

Die Kontaktaufnahme mit unserer Kanzlei per E-Mail ist über die auf unserer Website veröffentlichten E-Mail-Adressen möglich.

Soweit Sie diesen Kontaktweg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (zB Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Zudem werden folgende Daten durch unser System erhoben:

•    IP-Adresse des aufrufenden Rechners;

•    Datum und Uhrzeit der E-Mail.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO.

 

3.2 Kontaktaufnahme per Website-Kontaktformular

 

Soweit Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg.

Zudem werden folgende Daten durch unser System erhoben:

•    IP-Adresse des aufrufenden Rechners;

•    Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter Kontaktformulare ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO.

 

3.3 Kontaktaufnahme per Brief und Telefax

 

Sofern Sie uns einen Brief oder ein Telefax senden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (zB Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief bzw. Telefax enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns gesendeter Briefe und Telefaxe ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO.

 

4. Datenverarbeitung bei Online-Telefonie

 

Wir nutzten insbesondere für die Online-Telefonie den Anbieter „3CX“. Die 3CX GmbH gehört zur 3CX Ltd., 4, Markou Drakou, 2409 Engomi, Nicosia, Cyprus, +49 511 474 0240, info@3cx.de

 

4.1 Kategorien personenbezogener Daten

 

Bei der Nutzung von „3CX“ werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem WebMeeting machen und welche Einstellungen Sie vornehmen.

Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild (sofern hinterlegt);

  • Meeting-Daten: Thema, Beschreibung, Teilnehmer IP-Adresse, Geräte/ Hardware- Informationen, Besprechungskommentare / -notizen;

  • Nur bei Aufzeichnungen: Dateien von Video- oder Audioaufzeichnungen;

  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zu eingehenden und ausgehenden Rufnummern, IP-Adresse, Lizenzschlüssel, Domänennamen der TK-Anlage.

 

4.2 Rechtsgrundlage

 

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Erfüllung der vorgesehenen Aufgaben, hier insbesondere die Durchführung von Online-Telefonie und WebMeetings zu Beratungszwecken, verarbeitet. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Wenn Sie sich selbst durch Nutzung der entsprechenden Funktionen per Chat- oder Video in das WebMeeting einbringen, werden auch die personenbezogenen Text-, Audio- und Videodaten von Ihnen verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; diese Einwilligung erteilen Sie, nach entsprechenden vorherigen Hinweisen, durch das Betätigen der entsprechenden Funktionen.

 

4.3 Sonstige Beteiligte

 

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Telefonie und Teilnahme an WebMeetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Empfänger der verarbeiteten Daten ist

3CX Ltd, 4, Markou Drakou, 2409 Nicosia, Engomi, Zypern.

 

5. Datenverarbeitung bei Teams-Besprechung

 

5.1 Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informiert, wenn Sie gemeinsam mit uns Online-Meetings durchführen. Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft-Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie, die entsprechende Erklärung bei Microsoft einzusehen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft, abrufbar unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • IP-Adresse

  • Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache

  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort

  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein sollte, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht hier an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

 

5.2 Empfänger / Weitergabe von personenbezogenen Daten

 

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

 

5.3 Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

 

Es gelten die Regelungen der Ziff. 1.4 der Datenschutzhinweise.

 

5.4 Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

 

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

 

6. Datenverarbeitung bei Bezug unseres Newsletters

 

Wenn Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler eintragen, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie der von Ihnen gewählte Newsletter von uns auf einem Server gespeichert.

Zudem werden systemseitig folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

•    IP-Adresse des aufrufenden Rechners;

•    Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a DS-GVO und im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DS-GVO.

Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unseren Servern gespeichert. Sodann wird eine Nachricht mit einem Link zur Bestätigung der Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden ihre Daten zum Newsletter-Versand für die Dauer der Nutzung unseres Angebots gespeichert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen und nicht von einem Dritten angefordert wurde.

Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die von Ihnen zum Newsletterbezug angegebenen personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

 

7. Onlinepräsenz in sozialen Medien

 

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz in dem sozialen Netzwerk LinkedIn Inc., um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über unsere Leistungen zu informieren und bei Interesse über die Plattformen zu kommunizieren.

Unsere Social-Media-Kanäle können nur über einen externen Link abgerufen werden. Sobald Sie unser Social-Media Profil in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited CompanyWilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung der Daten und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.

Wir verarbeiten Daten im Hinblick auf Social-Media Präsenzen insofern, als über diese bspw. Kommentare oder Direktnachrichten an uns gerichtet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach einer Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. a DS-GVO.

 

8. Datenverarbeitung bei Bewerbungen

 

Haben Sie sich bei der Kanzlei Alber um einen Arbeitsplatz beworben, gelten diese Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend: Daten) zusätzlich zu unserer allgemeinen Datenschutzerklärung.

 

8.1 Datenverarbeitung

 

(1) Entscheidung über Ihre Bewerbung Daten, die Sie uns mit Ihren Bewerbungsunterlagen übermitteln oder die Sie in unser Onlineformular eingeben, verarbeiten wir zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit einem der oben genannten Unternehmen.

Insbesondere werden Ihre Daten, sofern erforderlich, zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Prüfung, ob Ihre Bewerbung mit Ihrer Qualifikation und Ihrem beruflichen Werdegang den Anforderungen der jeweiligen Stellenausschreibung gerecht wird • Kontaktaufnahme, um Ihnen unsere Entscheidung mitteilen zu können

• Organisation und Durchführung von Bewerbungsgesprächen und/oder Assessment-Centern

• ggf. Rückversand Ihrer Bewerbungsunterlagen

• ggf. Erstattung und Überweisung Ihrer nachgewiesenen Vorstellungskosten

• Durchsetzung von und Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche, insbesondere Abwehr möglicher Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

• bei Begründung eines Arbeitsverhältnisses: Versand eines Arbeitsvertrags(entwurfes) an Sie und Ihre Erfassung als Arbeitnehmer(in)

Rechtsgrundlage ist Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Haben Sie in die Verarbeitung eingewilligt, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Um die von uns beauftragten Jobbörsen anhand von Rücklaufquoten zu bewerten, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke des internen Controllings, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran, besonders erfolgreiche Recruiting-Maßnahmen zu identifizieren und gezielt umzusetzen.

(2) Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung

Geben Sie in das Onlineformular Daten in freiwillige Felder ein oder enthalten Ihre Bewerbungsunterlagen zusätzliche Daten, die über Ihre Stammdaten oder Qualifikationsnachweise hinausgehen, verarbeiten wir diese Daten ebenso nur zu den oben genannten Zwecken. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG). Haben Sie einer Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen über das konkrete Bewerbungsverfahren hinaus zugestimmt, so dürfen wir Sie in Zukunft über neue Stellenangebote informieren; Rechtsgrundlage ist insofern auch Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten jederzeit und ohne Nennung von Gründen widerrufen (siehe VIII.).

Wir bitten Sie uns keine besonderen Kategorien an Daten (Art. 9 Abs. 1 DS-GVO) zu übermitteln, die z.B. Angaben über Ihre rassische oder ethnische Herkunft, politische religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitszustand, sexuelle Identität oder Unterhaltspflichten (z.B. Familienstand, Ehepartner, Kinder) enthalten. Übermitteln Sie uns gleichwohl solche Daten, willigen Sie in die Verarbeitung dieser Daten ein. Die Verarbeitung beschränkt sich auf eine Speicherung und beiläufige Einsichtnahme durch Mitarbeiter aus dem Personalbereich, sofern und soweit sich dies nicht mit zumutbarem Aufwand vermeiden lässt. Rechtsgrundlage ist Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2, 3 S. 2 BDSG und ggf. Art. 9 Abs. 2 f) DSGVO.

(3) Gesetzliche Pflichten

Wir verarbeiten Ihre Daten auch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen aufgrund Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO insbesondere in Verbindung mit folgenden Gesetzen zu folgenden Zwecken:

• Erteilung von Auskünften nach § 57 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)

• Abgleich mit „Anti-Terror-Listen“ nach Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und Nr. 881/2002 in Verbindung mit Art. 22 Abs. 2 b) DSGVO

• Prüfung nach dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (GwG), sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind

• Aufbewahrungspflichten.

 

8.2 Speicherung Ihrer Daten

 

Ist das Bewerbungsverfahren abgeschlossen und Sie schließen keinen Arbeitsvertrag mit uns, werden Ihre Daten zunächst gesperrt. Ihre gesperrten Daten speichern wir längstens für sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Die Daten werden danach gelöscht bzw. vernichtet, sofern wir nicht gesetzlich zu einer darüberhinausgehenden Speicherung bzw. Aufbewahrung verpflichtet oder berechtigt sind. Schließen Sie mit uns einen Arbeitsvertrag, sind Verarbeitungen Ihrer Daten zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses zulässig. In diesem Fall werden wir Ihnen weitere Informationen zum Datenschutz während des Arbeitsverhältnisses mit Abschluss des Arbeitsvertrages zur Verfügung stellen. Sofern Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten über das konkrete Bewerbungsverfahren hinaus zugestimmt haben, werden diese - soweit Sie Ihre Einwilligung nicht vorher widerrufen - für die Dauer von zwei Jahren gespeichert.

Soweit wir gesetzlich nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Aufbewahrung bestimmter Daten verpflichtet sind, berechtigt dies uns zur Speicherung dieser Daten bis zum Ablauf der in § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO) genannten Aufbewahrungsfristen. Die Speicherfristen betragen hiernach bis zu zehn Jahre.

 

8.4 Bereitstellung Ihrer Daten

 

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Bereitstellung Ihrer Stammdaten sowie von Berufsabschluss und Qualifikationsnachweisen entsprechend der jeweiligen Stellenausschreibung ist jedoch erforderlich, wenn Sie mit uns ein Arbeitsverhältnis begründen möchten. Ansonsten könnten wir Ihre Bewerbung nicht prüfen und Sie nicht kontaktieren. Die Bereitstellung weiterer Daten ist für einen möglichen Vertragsabschluss mit uns nicht Voraussetzung und somit freiwillig.

 

8.5 Herkunft Ihrer Daten

 

Ihre Daten haben Sie uns in aller Regel selbst bereitgestellt. Ggf. erhalten wir von privaten Arbeitsvermittlern Daten, die Ihre Bewerbung mit Ihrer Einwilligung an uns weitergeleitet haben.

 

8.6 Weitergabe an Dritte

 

Unter Umständen werden Ihre Daten an folgende Empfänger weitergegeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO), dies zur Durchsetzung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Wahrung sonstiger berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO):

• Jobcenter (Agentur für Arbeit)

• Post- und Telekommunikationsdienstleister zur Kontaktaufnahme.

 

8.7. Entscheidungsfindung nach Art 22 DSGVO

 

Gemäß Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und Nr. 881/2002 sowie dem GwG sind wir zur Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung und ggf. zur Durchführung einer Geldwäscheprüfung verpflichtet. Dazu können während des Bewerbungsverfahrens im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfung einige Ihrer Stammdaten mit öffentlichen Listen abgeglichen werden, die von Sanktionen betroffene Personen und Organisationen enthalten. Falls Sie von diesen Sanktionen betroffen sind, begründen wir mit Ihnen kein Arbeitsverhältnis.

 

9. Google reCAPTCHA

 

Auf unseren Internetseite, auf denen Sie mit uns in Kontakt treten können, verwenden wir Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dieser Dienst setzt Marketing-Cookies (siehe unsere Cookie-Richtline) voraus. Die durch die Cookies erhobenen Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort verarbeitet. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

 

9.1 Warum werden diese Daten verarbeitet?

 

Wir verwenden Google reCAPTCHA zum Schutz unserer Website vor missbräuchlichen Eingaben oder Anmeldungen durch Computerprogramme (Bots). Google wird die Informationen nutzen, um den Dienst reCAPTCHA für uns zu erbringen sowie Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google reCAPTCHA ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), falls Sie im Cookie-Banner alle Cookies oder die Marketing-Cookies akzeptiert haben (siehe unsere Cookie-Richtline).

 

9.2 Wie lange werden diese Daten gespeichert?

Die Speicherdauer der durch Google reCAPTCHA gesetzten Cookies können Sie der Cookie-Übersicht in unserer Cookie-Richtline entnehmen.

 

9.3 Müssen Sie uns diese Daten übermitteln?

 

Die Übermittlung dieser Daten ist freiwillig und für einen Vertragsschluss nicht erforderlich.

 

9.4 Wie können Sie den Einsatz von Google reCAPTCHA beenden?

 

Ihre Einwilligung in den Einsatz von Google reCAPTCHA kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Cookie-Banner widerrufen werden, indem Sie den Einsatz der Marketing Cookies („Einstellungen anzeigen, Marketing Schieberegler auswählen“) oder aller Cookies ablehnen („Alle ablehnen“). Nutzen Sie mehrere Endgeräte oder Browser, müssen Sie für jedes einzelne Endgerät in jedem einzelnen Browser diesen Widerruf vornehmen.

 

10. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?

 

Zumindest einige Ihrer Daten, die wir gemäß der Ziffern 1. bis 8. Erheben, geben – ergänzend im Falle der Ziff. 8 - wir an Auftragsverarbeiter weiter. Diese verarbeiten Ihre Daten nur auf unsere Weisung und nicht zu eigenen Zwecken (Art. 28, 29 DSGVO). Es handelt sich um folgende Unternehmen, die Daten zu den nachfolgend genannten Zwecken verarbeiten:

  • Microsoft Corporation (Datensicherung)

  • gegebenenfalls weitere Auftragsverarbeiter, die folgende Leistungen erbringen: Cloud-Dienstleistungen, Fernwartung von Computern, Bereitstellung von Computerprogrammen über das Internet, Datenträgervernichtung

In bestimmten Fällen geben wir einige Ihrer Daten an sonstige Empfänger weiter. Dies kann der Fall sein, wenn Sie dem zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), wir dazu gesetzlich verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO), oder dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Es handelt sich um folgende Empfänger, die Daten zu nachfolgend genannten Zwecken erhalten:

  • Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google reCAPTCHA)

  • Post-, und Telekommunikations-Unternehmen (Versand und Kommunikation)

  • Strafverfolgungsbehörden und Gerichte (Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen)

  • externe Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalte oder Steuerberater (Prüfung und Beratung)

Haben Auftragsverarbeiter oder sonstige Empfänger ihren Sitz in den USA, werden Ihre Daten gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Google übermittelt Daten an andere Google-Unternehmen in den USA. 

 

11. Ihre Rechte

 

Als betroffene Person stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:

 

11.1 Auskunftsrecht gem. Art. 15 DS-GVO

 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

a)  die Verarbeitungszwecke;

b)  die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c)  die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d)  falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e)  das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f)   das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g)  wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h)  das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

11.2 Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DS-GVO

 

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

11.3 Recht auf Löschung gem. Art. 17 DS-GVO

 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a)  Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b)  Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c)  Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

d)  Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e)  Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f)   Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

a)  zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

b)  zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

c)  aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;

d)  für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

e)  zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO

 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a)  die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

b)  die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

c)  der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

d)  die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO

 

(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a)  die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und

b)  die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht gemäß Absatz 1 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

11.6 Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DS-GVO

 

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

11.7 Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO

 

Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

11.8 Geltendmachung

 

Alle zuvor genannten Rechte können Sie in einer E-Mail an info@kanzleialber.de oder per Post an die im Impressum genannte Postanschrift geltend machen.

 

11.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DS-GVO

 

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

 

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde Ihrer Wahl über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Beschwerden können Sie z.B. beim Landesbeauftragten für Datenschutz, Lautenschlägerstraße 20, 70173 Stuttgart, einreichen.